Dr. Katarzyna Woniak
Historikerin und Ethnologin (Historian and Ethnologist)

Publikationen


Monografien

Oblicza przymusu. Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 [Dimensionen des Zwangs. Polen bei der Zwangsarbeit in Berlin 1939-1945], Lublin 2023 https://wydawnictwo.umcs.eu/produkt/5553/oblicza-przymusu-polacy-na-robotach-w-berlinie-1939-1945


Zwangswelten. Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer 'Zivilarbeiter' in Berlin 1939-1945, Verlag Ferdinand Schöningh/Brill, Paderborn 2020 (Seitenanzahl: 432). https://www.schoeningh.de/display/title/54622




Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie, Verlag Herder-Institut, Marburg 2016 (Seitenanzahl: 420). https://bam-mr.buchkatalog.de/webapp/wcs/stores/servlet/Product/4099276460851933344/154206/10002/-3/Fachbuecher/Katarzyna-Woniak/Verdraengen-und-Wiederentdecken


Der Beitrag des Hauses des Deutschen Ostens in München zur Verständigung zwischen Deutschen und Polen 1990-2009, München 2010 (Seitenanzahl: 159).





Sammelbände

Robert Traba, Katarzyna Woniak, Enrico Heitzer, Günter Morsch (Hg.), W cieniu Norymbergi. Transnarodowe ściganie zbrodni nazistowskich, Warszawa 2019. https://wydawnictwo.isppan.waw.pl/produkt/cieniu-norymbergi-transnarodowe-sciganie-zbrodni-nazistowskich/
Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Metropol Verlag, Berlin 2019. https://metropol-verlag.de/produkt/enrico-heitzerguenter-morschrobert-trabakatarzyna-woniak-hrsg-im-schatten-von-nuernberg/
Robert Traba, Katarzyna Woniak, Günter Morsch, Enrico Heitzer (Hg.), Muzea martyrologii w Polsce i Niemczech. Pamięć – edukacja – turystyka, Instytut Studiów Politycznych PAN, Berlin-Warszawa 2018. https://wydawnictwo.isppan.waw.pl/produkt/muzea-martyrologiczne-w-polsce-i-niemczech-pamiec-edukacja-turystyka/
Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Metropol-Verlag, Berlin 2016. https://metropol-verlag.de/produkt/enrico-heitzerguenter-morschrobert-trabakatarzyna-woniak-hrsg-von-mahnstaetten-ueber-zeithistorische-museen-zu-orten-des-massentourismus/
Robert Traba, Katarzyna Woniak, Anna Wolff-Powęska (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung an die deutsche Besatzung in Polen], ISPPAN, Warszawa-Berlin 2016. https://wydawnictwo.isppan.waw.pl/produkt/fikcyjna-rzeczywistosc-codziennosc-swiaty-przezywane-i-pamiec-niemieckiej-okupacji-w-polsce/


Aufsätze (Medizingeschichte und -ethik)

Informed consent in clinical studies involving human participants: ethical insights of medical researchers in Germany and Poland (mit Cristian Timmermann, Marcin Orzechowski, Oxana Kosenko, Florian Steger), in: Frontiers in Medicine 19 May 2022: https://doi.org/10.3389/fmed.2022.901059

Normative framework of informed consent in clinical research in Germany, Poland, and Russia (mit Marcin Orzechowski, Cristian Timmermann, Florian Steger), in: BMC Medical Ethics 53/2021: https://doi.org/10.1186/s12910-021-00622-6

Access to prenatal testing and ethically informed counselling in Germany, Poland and Russia (mit Marcin Orzechowski, Cristian Timmermann, Oxana Kosenko, Galina Lvovna Mikirtichan, Alexandr Zinovievich Lichtshangof, Florian Steger), in: Journal of Personalized Medicine 2021, 11(9), 937 https://www.mdpi.com/2075-4426/11/9/937

Policy approaches towards combatting venereal diseases in the Soviet Occupation Zone in Germany (1945–1949), the German Democratic Republic (1949–1989) and the Polish People’s Republic (1945–1989) (mit Marcin Orzechowski, Maximilian Schochow, Florian Steger), in: Frontiers in Medicine, 28 May 2021: https://doi.org/10.3389/fmed.2021.581739

Polen als Patienten während der NS-Zwangsarbeit, in: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37/2020, S. 51-66. https://czasopisma.uni.lodz.pl/philosophica/article/view/8100/9641


Aufsätze (Geschichte)

Die „Waldmenschen“. Eine emotionale Gemeinschaft im deutsch besetzten Polen 1939-1945, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 2/2024, S. 277-309, https://doi.org/10.25627/202473211500

Religiöse Gefühle in Briefen aus dem deutsch besetzten Polen (1939-1945), in: Ulrike Gleixner (Hg.), Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Wolfenbüttel 2024, S. 101-115.

„Der Herrgott hat ihnen in ihren dummen Köpfen die Vernunft verwirrt." Der abgefangene Brief der Aniela C., Selbstzeugnisse revisited, 01.09.2023, https://selbstzeugnisse-revisited.de/der-abgefangene-brief-polen-1942/

Als ein Kinobesuch zu einer Frage von Moral wurde – Polen unter deutscher Besatzung (1939–1945), in: HISTORY GOES PUBLIC. Blog des Instituts für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg, 24.02.2023: https://hisgoespub.hypotheses.org/1656

Prozess und Strafe. Polnische Zwangsarbeiterinnen und der „verbotene Umgang mit Kriegsgefangenen“, in: Insa Eschebach, Christine Glauning, Silke Schneider (Hg.), Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen”. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus, Berlin 2023, S. 107-120.

Der Zweite Weltkrieg in Geschichtsbüchern für deutsche Gymnasien, in: Tomasz Skonieczny (Hg.), (In)Kongruent. Der Zweite Weltkrieg in Erinnerung und Bildungsarbeit in Polen und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Kreisau 2022, S. 37-45.

Homosexuelle Zwangsarbeiter. Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Sexualität und Rassenideologie während des Zweiten Weltkrieges, in: Justiz und Homosexualität. Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 24, Recklinghausen 2020, S. 74-82.

Deutsch-polnische Feindbilder in der Praxis. Zum gegenseitigen Umgang während der Zwangsarbeit in Berlin, in: Marketa Spiritova, Katerina Gehl, Klaus Roth (Hg.), Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel, Bielefeld 2020, S. 21-34.

Von „Fremdarbeitern“ zu Justiz- und KZ-Häftlingen. Die polnischen Zwangsarbeiter in Berlin als Strafgefangene, in: Daniela Gress (Hg.): Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Heidelberg 2019, S. 85-97.

Przymusowe saksy [Erzwungene Saisonarbeit], in: Mówią Wieki, 7/2019, S. 53-56.

Kommunikationsräume und Diplomatie. Kommentar, in: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Metropol Verlag, Berlin 2019, S. 209-210.

“I am Waiting for the End of this War, Day after Day, Week after Week.” Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), in: Paulina Gulińska-Jurgiel, Yvonne Kleinmann, Miloš Řezník, Dorothea Warneck (Hg.), Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, Göttingen 2019, S. 253-273.

Former polish forced workers in today’s memory landscape: almost forgotten, in: Przegląd Zachodni 1 (2018), S. 117-129.

Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Gebrauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitern 1939-1945, in: Bettina Bock, Philipp Dreesen (Hg.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, Hempen-Verlag, Bremen 2018, S. 293-308.

Zusammen mit Robert Traba, Ein Plädoyer für „Vertreibung“ als Teil der (deutschen) Besatzungsgeschichte. Epilog zur Ausstellung „Vertriebene 1939. Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins ‚Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten“, in: „Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 2017/2018, 11, S. 130-136.

Die Darstellung der Konzentrationslager in deutschen Schulbüchern, in: Bogusław Dybaś, Irmgard Nöbauer, Ljiljana Radonić (Hg.), Auschwitz im Kontext. Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2017, S. 183-199.

Die polnische Nachkriegsforschung zur Geschichte Westpommerns unter besonderer Berücksichtigung der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in: Külzer Hefte, 12, Szczecin 2017, S. 251-277.

Z cmentarza ewangelickiego do polsko-niemieckiego miejsca pamięci. Przykład Złotowa [Von evangelischem Friedhof zum deutsch-polnischen Erinnerungort. Beispiel Flatow], in: Jerzy Kołacki, Izabela Skórzyńska (Hg.), "Ziemia skrywa kości". Zapomniane krajobrazy pamięci - cmentarze protestanckie w Wielkopolsce po 1945 roku [„Die Erde verbirgt noch viele Knochen”. Die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945], Poznań 2016, S. 167-175.

Byli polscy robotnicy przymusowi w dzisiejszym krajobrazie pamięci. Prawie zapomnieni [Ehemalige polnische Zwangsarbeiter in heutiger Erinnerungslandschaft. Fast vergessen], in: Przegląd Zachodni, 1/2017, S. 43-55.

Späte Anerkennung. Lokales Gedenken an die NS-Zwangsarbeit, in: Osteuropa, Jg. 66, 3/2016, S. 51-58.

Zeitzeugen und Generationswechsel, in: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Metropol-Verlag, Berlin 2016, S. 155-156.

Lokale Erinnerung an Zwangsarbeit in Masuren, in: Geteiltes Gedächtnis? Erinnern an NS-Zwangsarbeit im Europa des 21. Jahrhunderts, Hamburg 2016: https://rs.cms.hu-berlin.de/forced_labour/plugins/api_resource/?ref=62&k=206a5a4f27.

Flucht nach Verschleppung. Zu Überlebensstrategien polnischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges, in: Gabriele Anderl, Simon Usaty (Hg.), Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Mandelbaum Verlag, Wien 2016, S. 296-308.

The Geman Occupation of Poland in German und Polish History Schoolbooks, in: Anna Wolff-Powęska, Piotr Forecki (Hg.), World War II and Two Occupations. Dilemmas of Polish Memory, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2016, S. 169-189.

Empathie ou courtoisie. Expulsés allemands et Sibériens polonais unis par le destin dans une petite ville polonaise? [Empathie oder Courtoisie. Deutsche Heimatvertriebene und polnische Sibirjaken als Schicksalsverbundene in einer polnischen Kleinstadt?], in: Dominique Herbet, Carola Hähnel (ed.), Fuite et expulsions des Allemands: transnationalité et représentations, 19e-21e siècle, Presses Universitaires du Septentrion, Lille 2016, S. 285-295.

Niemiecka okupacja Polski w niemieckich podręcznikach szkolnych [Deutsche Besatzung Polens in den deutschen Schulbüchern], in: Robert Traba, Katarzyna Woniak, Anna Wolff-Powęska (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung an die deutsche Besatzung in Polen], ISPPAN, Warschau-Berlin 2016, S. 281-306.

Katarzyna Woniak, Robert Traba, Anna Wolff-Powęska, „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce. Wprowadzenie [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung der deutschen Besatzung in Polen. Eine Einführung] in: Dies. (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung der deutschen Besatzung in Polen], ISPPAN, Warschau-Berlin 2016, S. 9-16.

Vox populi – czyli druga wojna światowa w postrzeganiu ówczesnych Niemców [Vox populi – der Zweite Weltkrieg in Wahrnehmung zeitgenössischen Deutschen], in: Witold Molik (Hg.), O pożytkach z lektury książek historycznych [Zum Nutzen der Lektüre von historischen Büchern], Poznań 2016, S. 315-328.

Internationale Sommerakademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive, in: „Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 8-9/2015/2016, Budrich UniPress Verlag, S. 377-378.

Katarzyna Woniak, Igor Kąkolewski, Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014? In: „Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 8-9/2015/2016, Budrich UniPress Verlag, S. 375-376.

„KZ-Tourismus“ – Ehemalige Todesfabriken als Ausflugsorte, in: Olga Kurilo (Hg.), Der Zweite Weltkrieg. Kulturtourismus und Politik in Grenzregionen. Dokumentation des internationalen Workshops in Seelow, 15. bis 17. April 2015, Frankfurt Oder 2015, S. 20-25.

Ujęcie Zagłady w niemieckich podręcznikach szkolnych [Die Darstellung des Holocausts in den deutschen Schulbüchern], in: Zagłada Żydów. Studia i Materiały, 11/2015, S. 573-590.

Jeńcy wojenni jako robotnicy przymusowi. O jednym z wymiarów pracy przymusowej Polaków podczas drugiej wojny światowej [Die Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter. Zu einer Dimension der Zwangsarbeit der Polen im Zweiten Weltkrieg], in: Przegląd Historyczny, 4/2014, S. 644-658.

Zwischen lokalem Patriotismus und lokaler Nobilität. Die zivilgesellschaftlichen Akteure entdecken die deutsche Vergangenheit in Łobez (Labes), in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume, Warschau 2014, S. 113-127.

Pamięć lokalna [Lokale Erinnerung], in: Magdalena Saryusz-Wolska, Robert Traba (Hg.), Mitarbeit: Joanna Kalicka, Modi Memorandi. Leksykon kultury pamięci [Modi Memorandi. Lexikon der Erinnerungskultur], Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warschau 2014, S. 339-341.

Nachbarn erforschen – Nachbarn verstehen. Zwei Monologe oder ein Dialog? Ein Tagungsbericht, in: Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 7/2013/2014, Budrich UniPress Verlag, S. 69-74.

(Пере)осмысление «Дня освобождения в Лобезе и Злотуве – сравнительный анализ ритуальной практики в локальном пространстве [Die (Um)Deutung des „Tages der Befreiung“ in Łobez und Złotów – Ein vergleichender Blick auf die Ritualisierungspraxis im lokalen Raum], in: Юрий Костяшов, Ольга Курило (Изд.), Между Одером и Неманом: проблемы исторической памяти, Калининград 2012, S. 43-50.

Czytanie małego miasta. Przestrzeń symboliczna miasteczka Łobez [Lesen der Kleinstadt. Der symbolische Raum der Stadt Labes], in: Cezary Kardasz, Julia Możdżeń, Magdalena Spychaj (Hg.), Miasto jako fenomen społeczny i kulturowy [Die Stadt als sozial-kulturelles Phänomen], Toruń 2011, S. 211-224.

Obraz dworków rodziny Borków w Kąkolewicach i Lesięcinie w polskim i niemieckim piśmiennictwie historycznym [Das Bild der Gutshäuser von der Familie Borck in Kankelfitz und Lessenthin im polnischen und deutschen Schrifttum] in: Andrzej Chludziński, Radosław Gaziński (Hg.), Dzieje wsi pomorskiej – Geschichte des pommerschen Dorfes, Pruszcz Gdański 2010, S. 125-138.

Glietzig – Klępnica. Autobiographische Erinnerung von Familie Birkholz und Familie Splittgerber an die ehemalige Heimat, in: Andrzej Chludziński, Radosław Gaziński (Hg.), Dzieje wsi pomorskiej – Geschichte des pommerschen Dorfes, Pruszcz Gdański 2009, S. 115-127.

Rezensionen

Waldemar Czachur / Peter Oliver Loew, „Nie wieder Krieg!“ Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, in: Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas 2024/2: https://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Woniak_Czachur_Nie_wieder_Krieg.html

Marcin Przegiętka, Akcja Gestapo przeciwko polskiej inteligencji w rejencji ciechanowskiej. Aresztowani i deportowani do obozów koncentracyjnych w III Rzeszy w kwietniu 1940 roku [Die Gestapo-Aktion gegen die polnische Intelligenz im Regierungsbezirk Zichenau. Die im April 1940 festgenommenen und in die KZ im Dritten Reich eingewiesenen Personen], Warszawa 2020: ISBN: 978-83-66340-37-4, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 4/2023: https://doi.org/10.25627/202372411452  (6.12.2023)

Stanisław Grzesiuk: Fünf Jahre KZ. Aus dem Poln. von Antje Ritter-Miller. (Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 4.) new academic press. Wien – Hamburg 2020. 487 S. ISBN 978-3-7003-2167-5. (€ 29,90), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1/2023: https://doi.org/10.25627/202372111326 (31.03.2023)

Hans Coppi, Kamil Majchrzak (Hg.), Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg, Berlin 2014, in: www.pol-int.org/pl/node/4138#r5644 (13.02.2017).

Benjamin Conrad, Lisa Bicknell (Hg.): Stadtgeschichten – Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28), in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 57, 2/2016, S. 20-23.

Anna Mańko-Matysiak, Eef Cvergaauw, Tobias Weger (Hg.), Das deutsche Kulturerbe in Schlesien. Wege und Perspektiven der Forschung, (Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 51.) Oldenbourg Verlag. München 2014, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 64 (2015) H4, S. 590-591 sowie https://www.pol-int.org/de/publikationen/das-deutsche-kulturerbe-schlesien-wege-und-perspektiven (26.04.2016).

Hans-Jürgen Bömelburg, Marlene Klatt (Hg.), Lodz im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Selbstzeugnisse über Alltag, Lebenswelten und NS-Germanisierungspolitik in einer multiethnischen Stadt, Osnabrück 2015, in: https://www.pol-int.org/de/publikationen/lodz-im-zweiten-weltkrieg-deutsche-selbstzeugnisse-ueber#r3056 (26.08.2015).

Anna Moskal, Im Spannungsfeld von Region und Nation. Die Polonisierung der Stadt Posen nach 1918 und nach 1945, Wiesbaden 2013, in: Przegląd Zachodni, 4/2013, S. 236-239.

Jerzy Kołacki, Bolesne punkty historii. Wypędzenia i wypędzeni w polskim piśmiennictwie naukowym w latach 1945-2005 [Schmerzliche Punkte der Geschichte. Vertreibungen und Vertriebenen im polnischen wissenschaftlichen Schrifttum], Poznań 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 1/2014, S. 148-150.

Basil Kerski (Hg.), Danziger Identitäten. Eine mitteleuropäische Debatte, Potsdam 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 4/2013, S. 653-654.

Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Christian Pletzing (Hg.), Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung. München 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2/2011, S. 292-293.

Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Dietmar Popp (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Beiträge der 13. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Darmstadt, 27. September bis 1. Oktober 2006, Warszawa 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 3/2010, S. 434-436.


Tagungsberichte

Der Zweite Weltkrieg. Kulturtourismus und Politik, in: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5986?title=der-zweite-weltkrieg-kulturtourismus-und-politik&recno=3&q=&sort=&fq=&total=5763    (23.05.2015).

Gesellschaftliche Randgruppen in Ost- und Mitteleuropa seit dem Mittelalter. Wissenschaftliche Nachwuchstagung des Instituts für Germanistik und des Historischen Instituts der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und des Herder-Institutes Marburg, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2895    (16.12.2009).

Übersetzungen

Alojzy Piechota (Hg.), Piotrówka – Petersgrätz, Oppeln 2009 (Seitenanzahl 80).